Höher, schneller, weiter – die Anforderungen an wettbewerbsfähige Logistik im Bereich E‑Commerce wandeln sich massiv, besonders für Schuhe.
Herausforderungen
Bisher gab es in der Logistik keine flexible und wirtschaftliche Automatisierungslösung für das Kommissionieren von Schuhen. Konventionelle Ware-zum-Mann-Lösungen erfordern enormen Planungsaufwand und hohes Investitionsvolumen. Dabei sind sie starr, brauchen viel Platz und sind schwer zu skalieren.
Wie sieht Fulfillment im Jahr 2025 aus? Laden Sie jetzt das Whitepaper kostenlos herunter und lesen Sie, was mehr als 40 Experten aus der deutschen E‑Commerce und Fulfillmentbranche erwarten.
Fachkräftemangel
Hohe Retourenquoten und kleine Losgrößen im Onlinehandel erfordern eine hohe Anzahl an Arbeitskräften im Warenlager. Hohe Belastungen, wie nicht ergonomisches Arbeiten und flexible Arbeitszeitmodelle, sowie der demographische Wandel erschweren die Suche nach Mitarbeitern allerdings enorm.
Sortimentbreite
Im Onlinehandel erwarten Kunden heute eine größtmögliche Auswahl an Produkten. Die damit einhergehende Breite an Artikeln steigert die Komplexität im Lager: Die Folge sind längere Wegstrecken und höherer Suchaufwand.
Peaks
Der Montagspeak im Onlinehandel sowie traditionelle saisonale Spitzen stellen die Logistik vor große Herausforderungen. Dazu kommen marketinggetriebene, immer extremer werdene Aktionstage wie der „Black Friday“ und „Cyber Monday“, die eine Belastungsprobe für Logistik und Personalplanung darstellen.