KLT-Roboter SOTO von Nahem

Wie geht Logis­tik-Robo­ter SOTO mit Pro­ble­men um?

Lesen Sie, wie unser intel­li­gen­ter Robo­ter Pro­bleme selbst löst und hilft, Pro­zesse zu optimieren

RoboterTechnology

11. April 2025

Share

Not­hing is per­fect – auch die ordent­lichste Arbeits­um­ge­bung und die durch­plan­tes­ten Pro­zesse nicht. Es kann immer wie­der vor­kom­men, dass ein Klein­la­dungs­trä­ger (KLT) mal einen fal­schen QR-Code trägt oder falsch posi­tio­niert ist, Regale ver­scho­ben wur­den oder uner­war­tet leer sind und Hin­der­nisse im Weg stehen.

Aber gerade, wenn es darum geht diese zu auto­ma­ti­sie­ren, gilt es Stol­per­steine zu iden­ti­fi­zie­ren oder eben in der Auto­ma­ti­sie­rung einen Part­ner ein­zu­bin­den, der die Fähig­keit hat selbst Lösun­gen zu finden. 

Der intel­li­gente Robo­ter SOTO ist dar­auf trai­niert, genau sol­che Pro­bleme zu erken­nen, zu behe­ben oder zu mel­den, sodass mensch­li­che Mit­ar­bei­ter die Pro­bleme bear­bei­ten kön­nen. Erfah­ren Sie in die­sem kur­zen Blog, wie SOTO mit spe­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen umgeht:

https://www.magazino.eu/wp-content/uploads/2025/04/klt-nicht-in-richtiger-position-scaled.jpg

Der KLT befindet sich beim Greifen nicht in der richtigen Position

Anstatt eine Fehlermeldung anzuzeigen und zu warten, bis ein menschlicher Mitarbeiter den KLT in die richtige Position schiebt, ist SOTO in der Lage, das Problem zu erkennen und selbst zu beheben.

Mit Hilfe des Greifers im Inneren des Roboters kann er selbst KLTs wieder in die richtige Position bringen, indem er die Kiste in die KLT-Klemme an der Innendecke des Roboters fährt, den KLT sicher einklemmt und den Greifer darunter neu ausrichtet. Auf diese Weise kann der KLT punktgenau rotiert und ohne menschliches Zutun zum Ablageort transportiert werden.

KLT kollidiert bei der Abgabe mit dem Regal

Kein Thema für SOTO: Mit Hilfe der Förderbänder seines Greifers kann er den KLT wieder zurückziehen und dabei durch gegenläufige Bewegungen wieder ausrichten. Im Anschluss setzt SOTO erneut die Klemmeinrichtung im Inneren ein, um den KLT auf dem Greifer in die richtige Position zu bringen. Jetzt kann er den Abgabeprozess erneut starten, ohne mit dem Regal zu kollidieren.

https://www.magazino.eu/wp-content/uploads/2025/04/klt-kollidiert-mit-Regal-scaled.jpg
https://www.magazino.eu/wp-content/uploads/2025/04/Regal-wurde-verschoben-scaled.jpg

Das Regal wurde verschoben

Wenn ein Regal minimal verschoben wird und z.B. nun schräg zur eigentlichen Position steht, ist das für SOTO kein Problem. Der Roboter erkennt mit Hilfe der Laser-Scanner die Andockform an der Unterseite des Regals. Diese signalisiert ihm, wo er sich platzieren muss, um die KLTs aus dem Regal greifen zu können. SOTO fährt somit ohne Zögern im richtigen Winkel an das Regal heran und nimmt den KLT auf.

Ein Hindernis versperrt den Weg

Egal ob eine andere Maschine in den Weg fährt oder etwas im Weg herumsteht. SOTO erkennt das Hindernis mit Hilfe seiner 3D-Kameras und handelt sofort. Er reduziert seine Geschwindigkeit und hält immer einen Sicherheitsabstand ein, um nicht mit anderen Geräten zu kollidieren. Ist genug Platz für den Roboter vorhanden, um das Hindernis zu umfahren, steuert er einfach um das Hindernis herum. Auf diese Weise erkennt SOTO Hindernisse sogar ab einer Höhe von 12 cm und verhindert den Zusammenstoß auch mit den kleinsten Hindernissen.

https://www.magazino.eu/wp-content/uploads/2025/04/Hindernis-verspert-Weg-scaled.jpg
https://www.magazino.eu/wp-content/uploads/2025/04/KLT-mit-inkorrektem-Barcode-scaled.jpg

Der KLT trägt einen fehlerhaften QR-Code

Befindet sich ein KLT doch mal an der falschen Stelle, erkennt SOTO dies durch Scannen des QR-Codes auf dem KLT. Eine Fehlermeldung auf SOTOs Display informiert das System und SOTO wartet, bis das Problem behoben wird. Auf diese Weise werden Lieferfehler verhindert und gewährleistet, dass nur transportiert wird, was auch transportiert werden soll.

Ein volles Regal verhindert die Abgabe des KLTs

Ist ein Regal bereits voll, bei welchem SOTO ein KLT abgeben soll, merkt er dies durch scannen der QR-Codes am Regal. Eine Fehlermeldung am Display des Roboters erscheint mit der Bitte an SOTOs menschliche Mitarbeiter, das Regal freizumachen, indem mindestens ein KLT entfernt wird. Anschließend können Sie den Abgabe-Vorgang mit einem Klick am Display des Roboters erneut starten und SOTO kann seine Arbeit fortsetzen.

https://www.magazino.eu/wp-content/uploads/2025/04/Regal-ist-voll-scaled.jpg
https://www.magazino.eu/wp-content/uploads/2025/04/Regal-ist-leer-scaled.jpg

Der gesuchte KLT befindet sich nicht im Regal

Befindet sich ein KLT doch einmal an der falschen Stelle, erkennt SOTO dies beim Scannen des QR-Codes auf dem KLT. In diesem Fall gilt es tatsächlich zu klären, ob dies ein einmaliges Versehen ist oder ggf. etwas im Prozess angepasst werden muss. Daher holt sich SOTO Hilfe. Er informiert das System über diesen Fehler und zeigt diese Fehlermeldung auch auf seinem Display an. Dann wartet SOTO, bis das Problem von seinen menschlichen Kollegen behoben wird. Auf diese Weise werden Lieferfehler verhindert und gewährleistet, dass nur transportiert wird, was auch transportiert werden soll.

Wie Sie sehen, SOTO macht aus vie­len mög­li­chen Pro­ble­men ein­fa­che Her­aus­for­de­run­gen, die unser smarte Robo­ter selbst lösen kann. Nur sel­ten benö­tigt er hier­für die direkte Unter­stüt­zung sei­ner mensch­li­chen Kollegen.

Die The­men, die er nicht selbst klä­ren kann, geben wie­derum wert­vol­len Input, um Pro­zesse wei­ter zu hin­ter­fra­gen und ggf. zu opti­mie­ren. Das gewähr­leis­tet, dass das Gesamt­sys­tem über die Zeit immer robus­ter und effi­zi­en­ter wird. Ein Gewinn auf gan­zer Linie!