Bisher wird das Supply-Chain-Management in der Produktion fast ausschließlich manuell durchgeführt. Fahrerlose Transportsysteme haben die Automatisierung vorangetrieben. SOTO geht einen Schritt weiter und bringt Materialien direkt an die Montagelinie, just-in-time und komplett autonom. Die initiale Einrichtung ist benutzerfreundlich und kann weitgehend eigenständig eingerichtet werden.
SOTO arbeitet bis zu 20 Stunden pro Tag und ermöglicht Prozesse, die nicht nur effizienter, sondern auch deutlich kostengünstiger sind. Seine Bedienung ist bewusst einfach gestaltet und ermöglicht den parallelen Betrieb mit dem Menschen. Die Hardware ist äußerst robust und auf höchste Zuverlässigkeit ausgelegt. Darauf können Sie sich verlassen.
Die Materialfluss-Automatisierung mit SOTO passt sich nicht nur der Umgebung an, sondern auch steigendem Bedarf. Neue Roboter können direkt integriert werden, so wächst ihre Flotte mit ihrem Erfolg.
Bisher wird das Supply-Chain-Management in der Produktion fast ausschließlich manuell durchgeführt. Fahrerlose Transportsysteme haben die Automatisierung vorangetrieben. SOTO geht einen Schritt weiter und bringt Materialien direkt an die Montagelinie, just-in-time und komplett autonom. Die initiale Einrichtung ist benutzerfreundlich und kann weitgehend eigenständig eingerichtet werden.
SOTO arbeitet bis zu 20 Stunden pro Tag und ermöglicht Prozesse, die nicht nur effizienter, sondern auch deutlich kostengünstiger sind. Seine Bedienung ist bewusst einfach gestaltet und ermöglicht den parallelen Betrieb mit dem Menschen. Die Hardware ist äußerst robust und auf höchste Zuverlässigkeit ausgelegt. Darauf können Sie sich verlassen.
Die Materialfluss-Automatisierung mit SOTO passt sich nicht nur der Umgebung an, sondern auch steigendem Bedarf. Neue Roboter können direkt integriert werden, so wächst ihre Flotte mit ihrem Erfolg.
Der Magazino Fleet Manager bietet volle Transparenz im Betrieb der Roboterflotte und die Prozess-Performance auf einen Blick. Anpassung auf sich ändernde Umgebungen sind jederzeit möglich.
Die SOTO-Flotte schließt die Lücke zwischen automatisierten Lägern und einer automatisierten Produktionslinie. Mit seiner hohen Intelligenz ist SOTO in der Lage, komplexe Transportaufgaben eigenständig zu erledigen, auf Veränderungen in der Umgebung und wechselnden Bedarf zu reagieren. Er kann Routenzüge vollständig ersetzen oder auch sinnvoll mit ihnen kooperieren.





Mapping
Initial lernt der Roboter mittels Sensoren seine neue Umgebung erstmals kennen und erstellt eine Karte zur zukünftigen Orientierung. Dies geschieht spielerisch, mit einem Controller, wie beim Gaming.
3D Environment Editor
Die Übergabestationen für die KLTs werden dreidimensional erfasst und im Fleet Manager benutzerfreundlich dargestellt. Dabei werden auch umgebungsspezifische Verkehrsregeln erstellt. Alle Umgebungsparameter können jederzeit vom Kunden selbst angepasst werden.
Operation & Controlling
Behalten Sie jederzeit den Überblick über den Betrieb der Roboter, mit vollständiger Datentransparenz und einer klaren Übersicht über die Materialflüsse. Sehen Sie alle relevanten KPIs Ihres Prozesses direkt auf einen Blick.
Order Management
Das Ordermanagement sorgt für eine optimale Strukturierung der Transportaufträge, um einen schnellen Prozess zu gewährleisten. Laufende Aufträge werden in der Flotte verteilt und sind im Fleet Manager immer aktuell ablesbar.
Multi-Robot-Coordination
Dank der intelligenten Koordinierung des Magazino Fleet Manager arbeiten SOTO Roboter gut im Team zusammen. Dabei sorgt der Flottenmanager für eine optimale Auslastung der einzelnen Roboter und dafür, dass sie sich nicht in die Quere kommen.
VDA5050 Native
SOTO „spricht“ VDA5050. Das macht ihn zum idealen Supply-Roboter für heterogene Flotten in komplexen Produktionsumgebungen. Die einfache Integration in VDA5050 Leitsysteme ermöglicht die Kommunikation mit weiteren Logistikfahrzeugen.